Klemens von Alexandria

Klemens von Alexandria
Klemens von Alexạndria,
 
Titus Flavius Clemens, Theologe und Philosoph, * Athen (?) um 140/150, ✝ in Kleinasien um 215; Schüler des Pantainos in Alexandria; Begründer der alexandrinischen Theologie im engeren Sinn und theologischer »Wegbereiter« des Origenes. Von Platon, der Stoa und Philon von Alexandria beeinflusst, verstand Klemens das Christentum als die »wahre Philosophie«, zu deren Erkenntnis die vorchristliche Philosophie hinführe. Er entwickelte den Gedanken einer abgestuften - vom göttlichen Logos durchwirkten - Heilsgeschichte, deren Ziel die Erziehung des Menschen sei. In Abgrenzung zum Gnostizismus seiner Zeit zeichnete er das Ideal einer christlichen Gnosis, in der Jesus Christus als Logos erst die Fülle der Erkenntnis und damit das Heil bringt. Der in der Taufe empfangene Heilige Geist ermögliche es dem Menschen, den einfachen Glauben durch Askese und Orientierung am Vorbild Jesu Christi in Richtung auf Erkenntnis zu überschreiten. So könne der Christ zu einem »im Fleische wandelnden Gott« werden. Hauptwerke Klemens' sind der »Protreptikos«, eine Mahn- und Werberede an gebildete Heiden, der »Paidagogos«, in dem der Logos als vernunftgemäßer Lehrer des Christentums dargestellt wird, und die »Stromata«, in denen am deutlichsten seine Lehrtätigkeit greifbar wird.
 
 
D. Wyrwa: Die christl. Platonaneignung in den Stromateis des Clemens v. A. (1983);
 E. F. Osborn: Anfänge christl. Denkens (a. d. Engl., 1987);
 C. Riedweg: Mysterienterminologie bei Platon, Philon u. K. von Alexandrien (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klemens von Alexandria — Clemens von Alexandria Titus Flavius Clemens, griech. Klemes Alexandreus, Κλήμης Ἀλεξανδρεύς (* um 150 in Athen; † um 215 in Alexandria), heute als „Clemens von Alexandria“ (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Philon von Alexandria — Philon von Alexạndria,   Philo Judaeus, jüdisch hellenistischer Theologe und Philosoph, * Alexandria um 20 v. Chr., ✝ ebenda um 50 n. Chr.; aus vornehmem Hause stammend, unterhielt Philon gute Beziehungen zum römischen Hof (Herodes Agrippa I.,… …   Universal-Lexikon

  • Klemens von Alexandrien — Clemens von Alexandria Titus Flavius Clemens, griech. Klemes Alexandreus, Κλήμης Ἀλεξανδρεύς (* um 150 in Athen; † um 215 in Alexandria), heute als „Clemens von Alexandria“ (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria und Antiochia: Zentren theologischer Bildung —   Die östliche Hälfte des Römischen Reiches war von zwei Kulturtraditionen und Mentalitäten geprägt, einer sehr profiliert hellenistischen und einer weniger tiefreichend hellenisierten syrischen Tradition. Beide besaßen kulturelle Zentren, einmal …   Universal-Lexikon

  • Alexandria — Ale|x|ạn|d|ria, Ale|x|ạn|d|ri|en: ägyptische Stadt. * * * Alexạndria,   1) arabisch El Iskandarijja, zweitgrößte Stadt Ägyptens, an der Westspitze des Nildeltas auf einer Nehrung zwischen Mittelmeer und Mariutsee gelegen, 3,33 Mio. Einwohner;… …   Universal-Lexikon

  • Aristobulos von Paneas — Aristobulos (um 160 v. Chr.) war ein hellenistischer jüdischer Philosoph, einer der frühesten jüdischen Philosophen der alexandrinischen Schule. Wie später Philo von Alexandria versuchte er, die jüdische Tradition mit griechischem Denken zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Tyrus — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete, Teile von Israel, Jordanien und Zypern Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinischer Patriarch von Jerusalem — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete, Teile von Israel, Jordanien und Zypern Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Theologen — und Theologinnen: christlich islamisch Bahai Christlich Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler — Bishop von Ketteler Part of a series of articles on Social Teachings of the Popes …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”